Anlage |
|
Name der Anlage: | HDR – Heißdampfsiedereaktor Großwelzheim |
Bundesland: | Bayern (Standort: Karlstein, direkt neben dem VAK Kahl) |
Betreiber: | Heißdampfreaktor Betreibergesellschaft mbH |
Gesellschafter: | Kernforschungszentrum Karlsruhe (KfK), heute Karlsruher Institut für Technologie (KIT) |
Genehmigungs- und Aufsichtsbehörde: | Ministerium für Wirtschaft (WM), später Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (StMUG) |
Reaktortyp: | Heißdampfreaktor |
Leistung, elektrisch: | 25 MW brutto, 23 MW netto |
Baubeginn: | 01.01.1965 |
Leistungsbetrieb: | Kommerzieller Leistungsbetrieb ab 02.08.1970 |
Stilllegung |
|
Außerbetriebnahme: | 20.04.1971 |
Weiternutzung: | AEG plante, den HDR in einen schnellthermischen Reaktor umzubauen. Nach Ende der staatlichen Förderungen wurden diese Planungen wieder aufgegeben. [2] Nach der Stilllegung diente der Reaktor ab 1983 für Sicherheits-Tests, u.a. Simulationen von Erdbeben und Flugzeugabstürzen sowie Experimente zum Dampf-Abblasen, zum Brandschutz und zur Wasserstoff-Verpuffung. [3] 27.05.1986: Das bayerische Umweltministerium erteilte die Genehmigung im benachbarten, stillgelegten Heißdampfreaktor HDR Kahl künstliche Erdbeben zu Versuchszwecken zu erzeugen. Nach einer Klage zweier Anwohner, die befürchteten, dass die Schwingungen das nur 80 m entfernte Brennelementlager des VAK Kahl beschädigen könnte, wurden die Versuche im Juli 1986 wieder eingestellt. [4] [5] |
Rückbau: | 16.02.1983: Stilllegungsgenehmigung 14.05.1998: Aus dem Geltungsbereich des Atomgesetzes entlassen Mitte Oktober 1998: Beendigung des konventionellen Restabrisses |
Kosten: | Die Kosten des Rückbaus waren nicht ermittelbar. (Bau ca. 45 Mio. €) |
Abfälle |
|
Verbringung der Abfälle: |
|
Quellen[1] de.wikipedia.org: Kernkraftwerk Großwelzheim [2] nucleopedia.org: Kernkraftwerk Großwelzheim [3] BRENK Systemplanung Aachen: "Stilllegung und Rückbau kerntechnischer Anlagen", Aachen November 2009 [4] "Weitere "Erdbeben"-Tests?" Frankfurter Rundschau, 17.07.1986 [5] ""Erdbeben" im Reaktor gestoppt", Abendzeitung, 18.07.1986 |
HDR Großwelzheim

Atomkraftwerk Großwelzheim (ca. 1990), Bild Forschungszentrum Karlsruhe, Quelle: atom-aktuell.de