Anlage |
|
Name der Anlage: | LasmA – Lager für schwach- und mittelradioaktive Abfälle Brunsbüttel |
Bundesland: | Schleswig-Holstein |
Betreiber: | Kernkraftwerk Brunsbüttel GmbH & Co KG |
Gesellschafter: | Vattenfall Europe Nuclear Energy GmbH (66,6%), E.ON Kernkraft GmbH (33,3%) |
Genehmigungs- und Aufsichtsbehörde: | Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (MELUR) für die Umgangsgenehmigung nach § 7 StrlSchV Bauamt der Stadt Brunsbüttel für die Baugenehmigung |
Genehmigung: | 05.05.2014 Antrag auf nach § 7 StrlSchV [1] 07.07.2014: Bauantrag [2] |
Stilllegung |
|
Befristung | Keine Befristung beantragt |
Abfälle |
|
Inventar beantragt: | Umgang mit radioaktiven Stoffen mit einem Aktivitätsinventar von bis zu 5 x 1017 Bq für:
in weitgehend endlagergerecht verpackten Gebinden
Der Betreiber rechnet mit 6.000 m³ Abfällen allein aus dem Rückbau des AKW Brunsbüttel. [3] |
Luftführung und Klimatisierung: | Gezielte Luftführung mittels einer Umluftanlage [3] |
Inspektionen: | Eine messtechnische Überwachung von gasförmigen oder flüchtigen Radionukliden ist nicht vorgesehen. Die Überwachung der Gebinde soll auf Basis von Messroutinen des Strahlenschutzes erfolgen. [3] |
Adressen |
|
Betreiber: | Kernkraftwerk Brunsbüttel GmbH & Co OHG, Postfach 1227, 25535 Brunsbüttel |
Behörden: | Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (MELUR), Mercatorstraße 3, 24106 Kiel, Tel.: 0431 / 988-0, Fax: 0431 / 988-7239, internetredaktion(at)melur.landsh.de , www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/V/v_node.html |
KritikerInnen: | Brokdorf akut, c/o Karsten Hinrichsen, Dorfstraße 15, 25576 Brokdorf, info@brokdorf-akut.de |
Quellen |