Anlage |
|
Name der Anlage: | Abfall-Zwischenlager Würgassen (AZW) vorher Transportbereitstellungshalle Würgassen |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Betreiber: | BGZ Gesellschaft für Zwischenlagerung mbH Infolge des Entsorgungsübergangsgesetzes vom 27.01.2017 [1] wurde das Zwischenlager am 01.01.2020 auf die BGZ übertragen, einer Ausgründung der Gesellschaft für Nuklear-Service mbH (GNS). Die BGZ ist privatwirtschaftlich geführt aber zu 100 % im Besitz des Bundes. Bis 31.12.2019: PreussenElektra (E.ON) |
Inbetriebnahme: | 2007: Im Zuge des Rückbaus wurde das leergeräumte UNS-Gebäude (Gebäude für das „unabhängige Nachkühlsystem“) und das Transportbehälterlager (jetzt Transportbereitstellungshalle) in ein Zwischenlager für die Abrissabfälle umgewidmet. |
Genehmigungs- und Aufsichtsbehörde: | Bezirksregierung Detmold [3] |
Genehmigungen: | Transportbehälterlager (TBH): Genehmigung integriert in Rückbaugenehmigung nach § 7 AtG, 4 x 1013 Bq Stellplätze 3 und 4 für Anlagenteile, Reststoffe und Abfälle: Genehmigung integriert in Rückbaugenehmigung nach § 7 AtG, 70 Stk. 20-Fuß-Container, keine Aktivitätsbegrenzung [2] max. 3.000 m³ [3] |
Stilllegung |
|
Befristung: | Genehmigung befristet bis 31.12.2045 [5] |
Abfälle |
|
Inventar (Stand 06.09.2021): [6] |
|
Transporte |
|
| Extern konditionierte schwach- und mittelradioaktive Abfälle |
| Rohabfälle und vorbehandelte Abfälle |
Gleisanschluss: | Vorhanden |
Adressen |
|
Betreiber: | BGZ Gesellschaft für Zwischenlagerung mbH |
Behörden: | Bezirksregierung Detmold Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Ostwestfalen-Lippe (CVUA-OWL) |
Kritiker*innen: | Bürgerinitiative gegen atomaren Dreck im Dreiländereck https://atomfreies-dle.jimdofree.com |
Quellen:[3] BGZ: Abfall-Zwischenlager Würgassen, abgerufen am 29.03.2020 |
Abfall-Zwischenlager Würgassen

Foto: Puschel62, Wikipedia